Wir bauen ein SANDARIUM

 

 

 

50% der Wildbienenarten nisten im Erdboden

 

Höhe/Tiefe: Ein Sandarium muss 50 cm hoch/tief sein, entweder mindestens 30 cm tiefes Loch ausgraben, eine Wurzelsperre einbauen oder ein Hochbeet als Sandarium bauen.

 

Geeigneter Sand: ungewaschener Sand, Feinsand / oft als Reitsand, Korngröße 0,063 -/+0,25 mm, (fühlt sich wie Mehl an)

Nicht geeignet: Bausand, Schmiersand, Natursand, Spielsand, Lehm, da Lehm Wasser speichert und den Sand verklumpt. Wenn der Sand zu grob ist, können sie keine Tunnel bauen und verletzen sich auch. 

  

Größe: ein kleines Sandarium von min 0,5 qm darf nicht bepflanzt werden. Wurzeln zerstören die Brutgänge der Sandbienen. Ein größeres Areal von 2x2 m2 kann am Rand bepflanzt werden

 

Lage: Sonne, ideal ist eine Überdachung 

 

Kies: für den Rand, oder Wegränder, Größe 6-10 mit Totholz 

 

Bepflanzung: Hauswurz, Felsen Fetthenne, Heidenelke, Bergsandglöckchen.

Keinen Humus für die Pflanzen benutzen.

die Bepflanzung an den Grenzen des Sandarium ist sinnvoll, da sie dienen den Wildbienen zur Orientierung.

 

Totholz: wertet das Sandarium optisch auf und schafft einen neuen zusätzlichen Lebensraum für andere Wildbienen. Besonders morsche Weichholzstämme, Pappel, Weide bieten 

Wald Pelzbiene, Holzbiene und Blattschneiderbiene einen Nistplatz an.

 

Flugverkehr: Bienensteine werden meist schneller angenommen. Bei einem Sandarium dauert es oft ein 

paar Jahre bis sich ein reger Flugverkehr entwickelt hat.

Wenn sich die Hosenbiene, Korbblütler oder die Sandbiene, Glockenblumen, eingerichtet hat, folgt meist eine ganze Kolonie.

 

Unser Sandarium im Naturgarten ist 50 cm tief und ca. 2,50m auf 2m groß in einer ovalen Form angelegt.

Der Aushub wurde zu einem Schutzwall nach Norden aufgeschichtet.

 

Zwischen dem Sand und dem Erdhügel wurde eine Holz-Balustrade für Käfer gesetzt. Über den Hölzern, in den Sand pflanzte ich Mauerpfeffer. Auf dem Erdhügel wachsen: Karthäuser Nelken, Lauch, Wilde Karde

Um das Sandarium wurden verschiedene Glockenblumen gesät und gepflanzt. Zusätzlich Heide-Nelken

.

Um das Sandarium wurde einen Steifen von 20 cm breit und 15 cm tief für Kies gegraben

Über dem Kies, um das Sandarium wurde dickes Kirschen-Totholz für Käfer platziert.

Als Abgrenzung zwischen Kies und Wiese entfernten wir die Grasnarbe,

pflanzten Hornklee und säten zusätzlich zwischen den Hornkleepflanzen Hornkleesamen.

 

Nach den Löchern zu beurteilen, wurde das Sandarium sowie der Erdhügel sofort angenommen.

Sogar schon während der Arbeit umschwirrten uns Erdhummeln.

Die Sandfläche und der Erdhügel bleiben weiterhin überwiegend frei. 


Pflanzen für Sandbienen um und in der Nähe des Sandariums

auch für Schmetterlings – Beobachtungsfläche / Insekten / Vögel und Blumen geeignet

 

  1. Ackerwitwenblume Scabiosa Skabiosen-Sandbiene, stark gefährdet
  2. Besenheide Calluna vulg.                        Heidekraut-Herbstsandbiene, Heidelbeer-Lockensandbiene, Vorwa 
  3. Glockenblumen z.B.:Acker-, Pfirsich-,           Glockenblumen-Schmalbiene, bedrohte Schuppensandbienen,
    Knäuel-, Hängepolster  Sandbienen, Bergwald-Sandbiene, Glockenblumenhummel
  4. Gänsefingerkraut Potentilla anserine E                Blutwurz-Sandbiene, Rote Fingerkraut-Sandbiene, stark gefährdet
  5. Gamander Ehrenpreis Veronica chamae.        blaue Ehrenpreis-Sandbiene, Vorwarnliste
  6. Milchstern Ornitogallum umbelatum                Sächsische Zwergsandbiene, stark gefährdet, oligolektisch
  7. Kamille Chamomilla, E                        Rainfarn-Herbstsandbiene, Sand-Blattschneiderbiene gefährdet
  8. Karde- Wilde Dipsacus fullonum, E                Furchenbienen, Stieglitz 
  9. Labkraut- Echtes Galium verum, E                Taubenschwänzchen
  10. Löwenzahn im Herbst                        Stumpfzähnige Zottelbiene
  11. Ochsenzunge Anchusa off.                        Ochsenzunge-Sandbiene, Ochsenzunge-Seidenbiene
  12. Pastinake gewöhnliche, E                        Hainschwebfliege
  13. Rainfarn Tanacetum vulg.                        Rainfarn-Seidendbiene, Gelbbraune Gebirgsschwebfliege Vorwarnliste
  14. Rote Spornblume Centranthus                reichlich versamend, Gartenhummeln 
  15. Schafgarbe Achillea millefolium                Sandbiene, schwarzer Bär - 
  16. Spargel wilder Asparagus                Spargel – Sandbiene, Vorwarnliste
  17. Wiesenflockenblume Centaurea jacea                Pippau-Sandbiene, gefärdet, Kleiner Fuchs
  18. Wiesen-Margerite Leucanthemum v                Flockenblumen-Langhornbiene stark gefährdet, Schmetterlinge
                                                                                   Grüner Scheinbockkäfer
  19. Wilde Möhre Daucus carotaSommer-Kieselsandbiene, Möhrensandbiene, gefährdet
  20. Zaunrübe Bryonia                                Zaunrübensandbiene

 

 

 

Weitere von Wildbienen besuchte Pflanzen, die für in der Nähe des Sandarium geeignet sind

 

Ergänzungen von: P. Westrich

  • Acker-Senf, Acker-Winde, Bergsandglöckchen, Raps, Karthäuser Nelke, Frühlings-Fingerkraut, Silber-Fingerkraut

Weißer Steinklee, Weißer Senf, Wiesen Klee

 

Ergänzungen von: Anja Eder

  • Zweifarbige Sandbiene, Andrena. Bicolor und Graue Sandbiene, Andrena cineria besucht zusätzlich: Blaustern, Blutwurz, Brombeere, Ehrenpreis, Heckenrose, Huflattich, Ferkelkraut, Johanniskraut, Krokus, Lungenkraut, Lichtnelke, Nachtviole, Pippau, Raps, Ruprechts Kraut, Scharbockskraut, Scharfer Hahnenfuß, Schlehe, Schlüsselblume, Weide

 

  • Fuchsrote Sandbiene Andrena fulva besucht zusätzlich noch: Ahorn, Berberitze, Buchsbaum, Eiche, Kanadische Felsenbirne, Johannisbeeren, Pfaffenhütchen, Stachelbeere, Wolliger Schneeball, Wildrose, Weißdorn 

 

Ergänzungen von: Hannes Petrischak

  • Weiden-Sandbiene Andrena vaga – diese Sandbiene ist hochspezialisiert, besucht NUR Weiden
  • Erzfarbene Sandbiene Andrena nigroaenea: sie ist polylektisch und besucht alles, wie oben
  • Rotschopfige Sandbiene Andrena haemorrhoa: polylektisch, Weibchen lieben Obstbaumblüten, wie Kirsche, Apfel, Birne.


Unsere Anleitungen für dich als Download:

Download
Sandarium bauen
In diesem Dokument findest du eine ausführliche Anleitung, wie du ein Sandarium im eigenen Garten anlegst: von der richtigen Tiefe über die passende Sandqualität bis hin zu praktischen Tipps für den Aufbau.
Sandarium_bauen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.2 KB
Download
Pflanzenvorschläge fürs Sandarium
Hier bekommst du eine Übersicht über geeignete Pflanzen, die dein Sandarium optimal ergänzen: von Blühpflanzen wie Heidenelke oder Glockenblumen bis hin zu Totholz-Begleitern.
Sandarium_Pflanzen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 254.8 KB