Unser insektenhotel im Bienenparadies

Wildbienen, Wespen, Käfer und viele weitere Insekten finden in unserer heutigen Landschaft kaum noch sichere Nistplätze.

 

Inspiriert von den Empfehlungen des renommierten Wildbienen-Experten Paul Westrich – einer der führenden Koryphäen auf diesem Gebiet – haben wir unser Insektenhotel im Bienenparadies mit größter Sorgfalt gestaltet.

Ein funktionierendes Insektenhotel ist mehr als nur eine schöne Idee – es ist ein aktiver Beitrag zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung bedrohter Artenvielfalt.

Warum ein Insektenhotel?

 

In Deutschland leben rund 560 Wildbienenarten.

 

Mit einem artgerecht gebauten Insektenhotel lassen sich 30–40 Wildbienenarten aktiv unterstützen.

 

 

Doch der Großteil unserer Wildbienen nistet nicht im Hotel, sondern im Boden, in lockeren Sandflächen, in alten Mäusenestern oder verlassenen Schneckenhäusern.

 

 

Ein Wildbienenhaus ist deshalb eine wertvolle Ergänzung, ersetzt aber nicht die natürliche Vielfalt an Lebensräumen.



was ist für den Bau zu beachten?

Materialien

  • Optimal: gut abgelagertes, entrindetes Hartholz, das keine Risse mehr bildet
  • Geeignete Holzarten: Esche, Buche, Hainbuche, Eiche, Apfel, Birke, Birne, Pflaume, Ahorn, Ulme, Haselnuss, Kastanie
  • Nicht geeignet: Behandeltes Holz (z.B. lackiert, imprägniert)
  • Weichholz (z.B. Tanne, Fichte – enthält zu viel Harz)

Weitere Nisthilfen

  • Bambus- und Pappröhrchen (15 cm, hinten geschlossen)Lehm
  • Blöcke mit eingesteckten Hölzern für Solitärbienen
  • Rundhölzer mit leicht schrägen Bohrungen

Bauweise / Bearbeitung

  • Bohrungen mit 2–9 mm Durchmesser (bevorzugt 3–6 mm)
  • Löcher seitlich ins Holz gebohrt, nicht durchgehend
  • Lochabstände: mindestens 2 cm Abstand
  • Bohrlöcher und Holzoberfläche sorgfältig mit feinem Sandpapier geglättet
  • Schutz des Holzes mit Leinöl oder Bienenwachs

Wichtig

Bohrungen niemals an der Stirnseite (Gefahr von Rissen und Parasiten)

Schutz & Standort

  • Warm, sonnig, aber ohne pralle Mittagshitze
  • Wind- und regengeschützt
  • Ideal: eine Südwand oder eine sonnige Ecke im Garten
  • Höhe: etwa 1 Meter über dem Boden
  • Vogelschutz durch Hasendraht nicht vergessen

Zeitpunkt

  • Nisthilfen können das ganze Jahr über aufgestellt werden
  • Idealerweise bereits im Februar oder März, damit die ersten suchenden Wildbienen sie entdecken

Wusstest du?

Ein Insektenhotel allein reicht nicht aus! Nur durch das gleichzeitige
Anpflanzen heimischer Blühpflanzen finden Wildbienen genug Nahrung und können dauerhaft überleben.