Wir bauen ein SUmpfbeet

Wir erweitern die Biodiversität im Garten und bauen ein Sumpfbeet

Der sumpfige Bereich neben einem Teich, nimmt überschüssiges Teichwasser auf und entwickelt sich zu einem eigenen

Lebensraum für Fauna und Flora. Das Sumpfbeet kann Alleine oder neben einem Teich errichtet werden. Auch ein kleines

isoliertes Sumpfloch erweitert die Biodiversität.

 

Standort: an einem sonnigen Platz erweitert sich das Pflanzangebot, windgeschützt.

Ein tief gelegener Platz im Garten, wo sich das Regenwasser sammelt, hat Vorteile.

Wir haben in unserem Naturgarten den Standort neben einem kleinen Treibhaus mit einer Regenwasserrinne gewählt.

 

Tiefe: ein Loch von mindestens 30-45 cm graben. Es sollte mindestens eine Tiefe von 40 cm haben.

Form: oval ist optimal, min. 2m x 3m

 

Ausgraben: schalenförmiges Loch, die Mitte ist ca. 40 cm tief, die Ränder sind 20 cm tief abgeflacht, eben. Die Ränder

müssen eben sein. Die Grube wird wie ein Teich mit einer Teichfolie ausgekleidet.

Man könnte darüber noch ein Flies auslegen, das muss aber nicht sein.

Die Teichfolie wird mit Sand und Kies fixiert, damit sie sich nicht verschiebt und mit Erde gefüllt

Wir haben den Aushub gesiebt, mit Sand und etwas Kies gemischt.

 

Wasser: in der Regel füllt sich das Loch von alleine mit Regenwasser.

Bei Regenmangel muss mit Regenwasser nachgeholfen werden.

 

Begrenzung: der seitliche Übergang grenzt an das Färber-Distel-Beet. Direkt an dieser Grenze werden die

wasserliebenden Stauden gesetzt danach kommen die Trockenkünstler.

Beide Beete sind von einem gebogenen Kiesweg begrenzt, der eine gewisse Dynamik in das Areal bringt.

Nach der Bepflanzung wird alles von Totholz für Käfer und die Biodiversität umrahmt

 

Teichschale: Auf der rechten Seite des Sumpfbeets, direkt unter dem Ablauf der Regenrinne haben wir ein weiteres Loch

gegraben. Den Boden mit Sand ausgefüllt und eine kleine Teichschale ebenerdig eingesetzt. Die Teichwanne fasst 500

Liter, ist 54 cm tief, 1,57 m lang und 1,25m breit.

In die Wanne wird eine einheimische Seerose, Zwergmummel gepflanzt.

Die Wanne wird von Teufelsabbiss, Fieberklee und Sumpfvergißmeinicht umrahmt.

Zwischen Wanne und dem Treibhaus thront der Blutweiderich.

 

Bepflanzung: im Frühjahr bis Herbst. Heimische Pflanzen mit nektarreichen Arten, die Sumpftiere anlocken.

Wir haben nur einheimische Wildpflanzen, die teils auch bedroht sind, gewählt.

 

Angelockte Tiere:

Aurorafalter, Blaugrüne Mosaikjungfer, Braune Mosaikjungfer, Faulbaum-Bläuling, Grasfrosch, Raps-Weißling, Ringelnatter

Bienen, Hummeln, Wildbienen trinken aus den kleinen Pfützen, bzw. aus den bereitgestellten Wasserstellen.

Korkeichen-Rinden, die ich aus Frankreich mitgebracht habe, werden von allen Insekten als schwimmende Inseln

angenommen.

 

 



Pflanzen im Sumpfbeet

 

 

Empfehlungen: im hinteren Bereich bzw. in der Mitte die Hohen Pflanzen setzen

 

Arznei-Baldrian Valeriana off. 150, Sonne-Halbschatten, feucht rosa 6-8, 5 Wildbienen, 8 Schmetterlinge, 9 Raupen Heil, E

 

Bach-Kratzdistel Cirsium rivulare, 120, So, feucht, rot 5-7, 84 Wibie, 10 Spez, 41 Schmett, 36 Schweb, gefährdet E

Bach-Nelkenwurz Geum rivale, 60, So, feucht, orange 5-6, wintergrün, 38 Wibie, 4 Raupen, 1 Käfer. 1 Schweb, Heil, E

Blutweiderich Lythrum salicaria, 100, So-Hsch, pink, 6-9, 12 Wibie, 15 Schmett, 7Raupen,1 Spez, 15Schmett, Heil, E färben  

Braunwurz- Geflügelte Scrophularia umbrosa, 120, So-Hsch, rot 6-9, 9 Wibie, 1 Schmett, 5 Raupen, 2 Spez 2 Käfer, E 

 

Deutsche Tamariske Myricaria germanica, 2m hoch 2m breit, So, feucht, rosa-weiß 6 -8, Insekten, Aussterben bedroht 

 

Eibisch, echter Althea officinalis 200 hoch, bis 100 breit, So, rosa 6-9, Duft, 1 Spez Wibie, 4 Raupen, 2 Spez, gefährdet Heil, E

Engelwurz Angelica archangelica 2-jährig, 200, So-Hsch, grün 7-9, 18 Wibi, 1Spez, 55 Schwe, 4 Raup, 2 Käfer Heil, E

 

Gottesgnadenkraut Gratiola officinalis, 40, So-Hsch, weiß 6-8, 4-5, 6 Wibie, sehr gefährdet alte Heil G 

Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis, 50, So, lila, 6-9, 14 Wibie, 5 Schmett, 2 Raupen, Vorwarnliste E Aussaat3-9

 

Flügel-Hartheu Hypericum tetrapterum. 60, So, feucht, gelb 6-8, 7Wibie, 11 Raupen, 1 Schmett, 1 Käfer, robust, pflegeleicht

 

Langblättriger Ehrenpreis Veronica longifolia 100, So, blau 7-8, je feuchter, desto höher, 6 Wibie, 7 Raupen, 1 Schweb, 1 Käfer 

 

Moor-Gagelstrauch Myrica gale, 150,150 breit, gelb 4-5, 3 Raupen, gefährdet färben Leder, Wolle Wein, Aroma E

 

Polei-Gränke, Rosmarinheide Andromeda polifolia, 40, So-Hsch, Moor, weiß-rosa 5-7, 7Wibie, 2Spez, 2 Raupen gefährdet,

 

Rauschbeere Vaccinium uliginosum rosa 90, So-Hsch, rosa 5-6, Frucht 8, 16 Wibi, 3Spez, 1 Schm, 50 Raup, Vorwarn, alte Heil, E

Schwanenblume Butomus umbellatus 150, So-Hsch, rosa 6-8, Bie, Insek, Vorwarnliste, Rhizome, Gemüse, Streckmehl alte Heil

Strauß-Gilbweiderich Lysimachia thyrsiflora, So-Hsch, gelb 5-6, Duft, 3Wibie, 2 Spez, 5 Raupen, 1 Käfer, Vorwarnliste

Sumpf-Blutauge Comarum palustre, 70, So, rot 6-7, 37 Wibie, 18 Wibie, 4 Schmett Färben + Gerben alte Heil, E, Tee

Sumpf-Dotterblume Caltha palustris, 40, So-Hsch, Moor, gelb 4-6, 18 Wibie, 24 Schweb, 1 Schmett, 3 Raupen Vorwarnliste

Sumpf-Helmkraut Scutellaria galericulata, 40, So, blau, 6-9, 37 Wibie, 2 Spez, 3 Schweb,1 Käfer, Hummeln, 3 Schweb  

Sumpf-Hornklee Lotus Pedunculatus,30, 5-8, Hsch, 62 Wibie, 20 Spez, 6 Schmett, 8 Raupen, 2 Käfer, E Blüten+ Blätter

Sumpfkalla/Schlangenwurz/Drachenwurz Calla palustris 50, So-Hsch, weiß 5-9, Moor, Vorwarnliste. G

Sumpf-Kratzdistel Cirsium palustre, 2-jähr, 150, So-Hsch, pink 7-9, wintergr 86Wibie, 10Spez, 61Schmett, 17Raup, 37Schweb, E

Sumpf-Schwertlilie Iris pseudacorus 100, gelb 5-6, Duft, 1 Wibie, 7 Raupen,1 Schweb, 1 Käfer alte Heil G

Sumpf-Wolfsmilch Euphorbia palustris 100, So-Hsch, gelb, 5-6, 1Schmett, 10 Raup, 11 Schweb, gefährdet G

Sumpf-Ziest Stachys palustris 100, So-Hsch, rosa, 6-9, 43 Wibie, 3 Spez, 6 Raupen, 3 Schweb, 2 Käfer E Wurzelknolle

 

Teufelsabbiss/Moorabbiss Succisa pratensis 50, 7-9 hellblau, 7-9, 14 Wibie, 5 Spez, 5 Schmett, 2 Raup, 4 Schweb Vorwarnlist

 

Wiesenknopf Großer Sanguisorba off. 120, So, rot 7-9, 37 Wibie, 9 Raupen, 1 Schmett, 1 Käfer, Moor, Vorwarnliste

Wiesen-Schaumkraut Cardamine pratensis 40, So-Hsch, lila 4-6, wintergrün, 45 Wibie, 7 Spez, 5 Schmett  E

Wasser-Minze Mentha aquatica, 60, So-Hsch,  rosa, 6-9, 37 Wibie, 2 Spez, 9 Schmett 9 Raupen, 4 Schweb, 4 Käfer E

 

 

 

An den Rand oder im Vordergrund:

 

Fieberklee Menyanthes tribolia, 30, So-Hsch, weiß 4-5, Duft, 3 Raupen, Schmetterlingspflanze gefährdet Heil, E

Kriechender Günsel Ajuga reptans 30, So-Hsch, blau 5-8, Bodendecker-wintergrün, 41Wibie, 2 Spez 10Schmet, 5 Schweb Heil, E

Kuckucks Lichtnelke Lychnis flos-cuculi, 80, So, rosa 5-7, 12 Wibi, 9 Schmett, 8 Raupen, 2 Schweb, 2 Käfer Heil, E

Moor-Glocken-Heide Erica tetralix  20, So-Hsch, weiß,  7-9, 9Wibie, 1 Schmett, Vorwarnliste

Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis scorpioides 40, So-Hsch, blau 5-9, 12 Wibie, 4 Schmett, 6 Raupen, 1Schweb

Wasser-Knöterich Persicaria amphibia

Wasser-Minze Mentha aquatica

 

Für die Teichschale: Zwergmummel, gelb

Empfehlung von NaturaDB: Froschlöffel, Sumpfdotterblume, Igelkolben

 

 

Weitere Pflanzen für ein größeres Sumpfbeet

 

Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum aquuil. 150, So-Schatt, feucht, viol, 5-7, 18 Wibie, 13 Raup, 2 Schweb G, färben gelb 

 

Bachbunge Veronica beccabunga 60, Hsch-Schatt, feucht, blau 5-9, 6 Wibie, 7 Raupen, 1 Käfer 1 Schwebfliege Heil, E

 

Froschlöffel Alisma plantago-aquautica, 90, So, feucht, weiß 6-8, 1 Raupe, 1 Schwebfliege, 2 Käfer, reinigt Wasser Heil

 

Geflecktes Lungenkraut Pulmonaria off. 30, So-Sch, rosa 4-6, Duft,16 Wibie, 2 Spez, 6 Raupen, 1Käfer Heil, E

Gilbweiderich- gewö. Lysimachia vulg. 100, So-Hsch, gelb, 6-8, 3 Wibie, 2 Spez, 1 Schmett, 16 Raup, produziert Öl, alte Heil, E  

Mehl-Primel Primula farinosa 15, lila 5-7, 3 Wibie, 21 Raupen,1 Schmett, 1 Schweb, gefährdet

Moor-Glocken-Heide Erica tetralix 20, So-Hsch, weiß 7-9, immergrün, 9 Wibie, 2 Spez,1 Schmett, 2 Schweb, 3 Käf Vorwarnliste E

Pfennigkraut Lysimacia nummularia 20, Hsch-Schatt, gelb, 5-7, immergrün, 3 Wibie, 4 Raup, 2 Spez, E

Pfeilkraut- gewö. Sagittaria sagittifolia, 120, So,-Hsch, weiß 6-8, Bienen-Insektenfreundlich E Rhizome, Gemüse, Streckmehl

Spargelerbse (Klee)Tetragonalobus maritimu, 20, gelb, 5-7, 20, 6 Wibie , 1 Spez, junge Schoten E

Sumpf-Schafgarbe Achillea ptarmica 70, So-Hsch, weiß 5-8, 75 Wibie, 13Spez, 2Schmett, 20Raup, 17Schweb, 3Käferr alte Heil

Ufer-Wolfstrapp Lycopus europaeus 120, weiß 6-8, 37 Wibie, 2 Spez, 3 Raupen, 3 Schweb, 3 Käfer Heil

Wasserdost Eupatorium cannabinum 150, So-Hsch, rosa 6-8, 72 Wibie, 11 Spez, 32 Schmett, 18 Rau, 16 Schweb, 2 Käfer  G



Unsere Anleitungen für dich als Download:

Download
Sumpfbeet bauen
In diesem Dokument findest du eine ausführliche Anleitung, wie du ein Sumpfbeet im eigenen Garten anlegst.
Sumpfbeet_bauen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Pflanzenvorschläge fürs Sumpfbeet
Hier bekommst du eine Übersicht über geeignete Pflanzen, die dein Sumpfbeet optimal ergänzen.
Sumpfbeet _Pflanzenwahl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB